Die Autodarts Fibel - Der rote Faden zu deinem ersten eigenen Setup!

Antworten
Benutzeravatar
vIN
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 13. Jan 2025 12:41
Wohnort: Bayern
Been thanked: 3 times

Die Autodarts Fibel - Der rote Faden zu deinem ersten eigenen Setup!

Autodarts Fibel


Schön dass du zu unserer Community gefunden und dich mit dem Gedanken angefreundet hast dich Online gegen Tausende Mitstreiter, von zu Hause aus an deiner Scheibe zu messen.
Falls dich die schier endlose Masse an Informationen und Tipps erschlagen, begleitet die Autodart Fibel dich dabei dein erstes eigenes System aufzubauen und entsprechend einzurichten.
Viele Wege führen dabei bekanntlich nach Rom. Wir beschäftigen uns aber nur mit 3 Möglichkeiten, die zu deinem Geldbeutel passen. Diese 3 Wege funktionieren hervorragend ohne dass du dir weitere Gedanken darüber machen musst.
Wenn dich das Bastelfieber packt und du tiefer in die Materie eintauchen willst, solltest du dich einmal genauer in den Unterforen zu verschiedenen Themen wie Kameras, Fehlerquellen, PC´s/Thin-Clients und
was es sonst noch interessantes gibt umschauen. Lies dir die Fibel aufmerksam durch und vertraue den folgenden Paketen und du wirst am Ende mit einem Grinsen vor deiner Scheibe stehen.

Wenn du andere Hardware benutzen möchtest oder nach bestimmten Infos suchst,
schau mal in den Unterforen die dir im Normalfall all deine Fragen beantworten können.


🎯
Bier - immer eine gute Idee!
Benutzeravatar
vIN
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 13. Jan 2025 12:41
Wohnort: Bayern
Been thanked: 3 times

Re: Die Autodarts Fibel - Der rote Faden zu deinem ersten eigenen Setup!

🥉 - Das „Bronze“ Paket🥉

Das Bronze Paket ist der Preis-/Leistungssieger. Günstig zu einem funktionierenden System.
Das bedeutet nicht, dass es am Schluss schlechter als die folgenden Pakete funktioniert.
Es hat nur einige Abstriche die man in Kauf nehmen muss.
Dazu gehen wir aber noch detaillierter ein. Bei der Einkaufsliste, gehen wir immer davon aus, dass bereits ein Dartboard & Surround vorhanden ist.



Die Einkaufsliste:
  • Kameras (GXIVISION – OV9732 100° FOV)
  • Mini PC (Fujitsu Futro S930) – Betriebssystem Linux/Q4OS
  • Monitor (nach eigenem Gusto gebraucht aus Kleinanzeigen)
  • Gehäuse für die Kameras (3D Druck auf zb. Cults3D)
  • Kleinkram (HDMI/DVI Kabel, Maus, Tastatur,) 

Die Kameras bestellen wir auf aliexpress.com. Wichtig dabei ist die Modellbezeichnung (OV9732) und den Händler (GXIVISION) zu beachten.
Der Händler bietet in der Regel mehrere Kameramodelle an. Hier darauf achten, dass du die richtigen ausgewählt hast.
Es gibt noch andere Händler wie bspw. DECXIN & HBV welche das gleiche Modell vertreiben. Diese betrachten wir aus div. Gründen in diesem Fall nicht.

GXIvision OV9732.png

Den Mini PC bzw. den Fujitsu Futro S930 gibt es refurbished für kleines Geld auf zb. Kleinanzeigen, Ebay,
bei Elektronikhändlern oder ähnlichen Seiten.
Google hilft hier bei der Suche nach dem günstigsten Angebot.

s-l1600.jpg

Einen Monitor kannst du nach deinen Vorlieben auswählen.
Vielleicht steht noch was im Keller oder auf dem Dachboden. Oft werden auf Kleinanzeigen ältere Full-HD Monitore für 0-25€ angeboten.
Möglich wäre es auch, dieses System „Headless“ zu betreiben. Das bedeutet, ohne Monitor und Zugriff über jedes Internetfähige Gerät welches über einen Browser (Tablet, Smartphone, TV etc.) verfügt.
Dazu aber mehr in der Intallationsanleitung und den entsprechenden Unterforen.

Das Gehäuse drucken wir selbst in 3D, kennen jemanden der das für uns erledigt oder geben es direkt in Auftrag!
Robbel3D oder 9e sind hier sehr gute Anlaufstellen. Hierbei kommt es darauf an, ob du bereits einen Beleuchtungsring hast oder nicht.
Wenn du im Besitz eines Target Corona, Winmau Plasma o.ä. bist, genügt es die 3 Arme zu drucken, an denen du deinen Beleuchtungsring anschrauben kannst.
Besitzt du noch keine eigene Beleuchtung gibt es auch verschiedene Komplettsets. Dazu stöberst du auf Cults3D nach dem passenden Design.
Wenn du selbst druckst, brauchst du je nach Design noch Einschmelzmuttern und Schrauben um alles zu verbinden.
Bei einem Komplettset wird noch ein LED Streifen (3 Meter kalt weiß) benötigt. Mehr dazu hier. 

Screenshot 2025-02-07 at 01-28-56 Autodarts DIY Robbel90 Komplett Set Kamerakopf fixiert.png

Der Kleinkram findet sich vielleicht noch in einer alten Restekiste die zu Hause steht in Form einer Maus, Tastatur und Kabel.
Der Futro S930 hat einen DVI & Display Port Anschluss. Je nachdem welchen Anschluss dein Monitor besitzt,
brauchst du noch entsprechendes Kabel und/oder Adapter. Strom bzw. USB Kabel für die Kameramodule sind mit einer Länge von 2M im Angebot von GXIVISION enthalten.
Je nachdem wie du planst deinen Futro aufzustellen, brauchst du ggf. noch USB Verlängerungen was im gesamten ab Kameramodul bis max. 5m möglich ist.
Stromkabel für den Futro sind bei den allermeisten Angeboten enthalten. Zuletzt, ein entsprechend langes LAN Kabel oder WLAN Komponenten. 

Das System braucht zwingend eine Internetanbindung um zu funktionieren.
Am einfachsten ist es ein LAN Kabel anzuschließen. Nicht alle WLAN Sticks funktionieren auf Anhieb unter Linux und brauchen erst noch Treiber die installiert werden müssen.
Eine Empfehlung ist aber der Brostrend AC650 der, nachdem man den Treiber auf linux.brostrend.com nach Anleitung installiert hat, hervorragend funktioniert.
Sollte bei der Installation ein Fehler/Error auftreten, liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit am „Secure Boot“. Diesen schaltest du im Bios auf Aus.
Danach sollte die Installation funktionieren. Eine Alternative dazu wäre ein Repeater o.ä. der dein WLAN Signal verstärkt und einen LAN Ausgang hat.
So kannst du, ohne Treiberinstallationen per LAN Kabel direkt eine Internetverbindung herstellen.  

Mit welchen Abstrichen muss ich nun eigentlich leben, wenn ich mich für das Bronze Paket entscheide?
Da wir versuchen unseren Geldbeutel zu schonen setzen wir bewusst auf schwächere aber ausreichende Hardware.
Vielleicht ist dir bei der Kamerabestellung aufgefallen, dass GXIVISION u.a. auch IMX179 Kameramodelle anbietet.
Diese sind ebenso für Autodarts geeignet allerdings erst in den Folgepaketen empfohlen.
Besagte Kameras haben eine wesentlich bessere Auflösung und brauchen um zb. unter Full-HD problemlos zu laufen, einen etwas stärkeren PC.
Die Auflösung verbessert die Ansicht auf dein Liveboard was dir oder deinem Gegner zu Gute kommt.
Für die reine Funktion bzw. Erkennung der Darts spielt eine höhere Auflösung aber keine Rolle. Der Futro s930 hat genug Power um problemlos einen Monitor und ein paar Erweiterungen zu stemmen.
Besagte Erweiterungen wie bspw. WLED, GIF, externer Caller, Browsererweiterungen usw. sind aber kein offizieller Bestandteil von Autodarts.
Dazu gerne in den entsprechenden Unterforen einlesen. Abstriche musst du also ein wenig in der Optik machen.
Eventuell genehmigt sich dein Futro auch mal eine kleine Gedenksekunde, wenn du ihn mit Erweiterungen o.ä. ausreizt.
Ein bisschen dagegenwirken kannst du, indem du ihm noch ein wenig mehr Ram einbaust.  

Gibt es sonst noch etwas auf was ich achten muss?
Wenn du dich mit der Anbringung der gedruckten Teile an die Wand beschäftigst,
ist es wichtig wie im Beispielbild die empfohlene Anordnung der Arme zu berücksichtigen.
Auch wenn dir die Anordnung auf der 20 oder 3 besser gefällt, wird das System zwar funktionieren,
du wirst aber u.U einige vermeidbare Fehlzählungen in Kauf nehmen müssen. Bohrschablonen für die Löcher in der Wand, sind in deinem 3D Paket enthalten.
Ferner werden wir das System auf Linuxbasis aufsetzen. Davor brauchst du dich aber nicht zu scheuen, denn wir werden gemeinsam die Installation mit bebilderter Anleitung durchlaufen.
Wenn du dich mit der Installationsanleitung auseinandergesetzt hast, ist die Empfehlung „ADD“ (Autodarts Desktop) zu installieren und nicht den Client.
Ersteres erleichtert dir die Einrichtung und spätere Nutzung deines Setups und ist mit Monitor am Futro kein Problem.
Achte auch darauf die Kameramodule richtig einzusetzen. Normalerweise sollte der USB Anschluss nach unten zur Kabelführung zeigen.
Beim späteren kalibrieren der Kameras, sollte es wie im Beispielbild aussehen. Ist hier etwas verdreht, drehe einfach das Kameramodul und schraube es wieder fest.
Vermeide auch einen USB-HUB zu verwenden. Dieser ist zum einen nicht notwendig und zum anderen funktionieren die Kameras damit in den meisten Fällen nicht richtig.
Versuche, bevor du deine Kameras im Boardmanager kalibrierst, sie bestmöglich einzustellen. Dazu stellst du die Auflösung auf 800x600 und 25 FPS.
In der Live Ansicht versuchst du durch vorsichtiges drehen an der Linse, bestmöglich auf das gegenüberliegende Doppel scharf zu stellen.
Dabei kann/darf das Doppel auf dass die Kamera eigentlich schaut ruhig etwas verschwimmen.
Auch ist es normal, dass dein Bild der Scheibe in der Live Ansicht (Wenn du ein Spiel spielst und deine Scheibe siehst) an einer Seite unscharf bleibt/wirkt.
Das liegt daran, da das Kamerabild eine Elipse ist und die Autodartssoftware diese rund rechnet. Bedeutet also, völlig normal. Stecke zudem eine Kamera vorne am Futro ein.
Somit wird der Stromverbrauch auf den USB Ports (bzw. einem BUS) minimiert und du verhinderst so mögliche Störungen wie ein schwarzes Bild o.ä.  

Kameraarmpositionierung.png
 
Kamerasetup.png

Alles zusammen und Einsatzbereit?
Dann lass uns mit dem einrichten deines Futros und installieren von Q4OS beginnen.
Eine detaillierte Anleitung mit Bildern findest du in diesem Thread.
Kehre bei Fragen nochmal hierher zurück und lies dir zb. „Gibt es sonst noch etwas auf was ich achten muss“? durch. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bier - immer eine gute Idee!
Benutzeravatar
vIN
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 13. Jan 2025 12:41
Wohnort: Bayern
Been thanked: 3 times

Re: Die Autodarts Fibel - Der rote Faden zu deinem ersten eigenen Setup!

🥈 - Das „Silber“ Paket - 🥈

Das Silber Paket ist der Allrounder und für deine Wünsche gerüstet.
Du hast dich schon etwas eingelesen und weißt ungefähr wohin die Reise für dein zukünftiges Autodarts Setup hin gehen soll.
Trotzdem darf es gerne erschwinglich bleiben. Hardwaretechnisch anspruchsvoller als das Bronze Paket, soll es aber auch nicht dein Budget sprengen.
Du entscheidest hier, wie viel Geld du letztendlich in die Hand nehmen möchtest. Welche Abstriche es ggü. der Gold Version hat behandeln wir zu einem späteren Zeitpunkt noch detaillierter.
Bei der Einkaufsliste, gehen wir immer davon aus dass bereits ein Dartboard & Surround vorhanden ist. 


Die Einkaufsliste:
  • Kameras (GXIVISION – OV9732 oder IMX179)
  • Mini PC (DELL Wyse 5070) – Betriebssystem Linux/Q4OS
  • Monitor (nach eigenem Gusto gebraucht aus Kleinanzeigen)
  • Gehäuse für die Kameras (3D Druck auf zb. Cults3D)
  • Kleinkram (HDMI/DVI Kabel, Maus, Tastatur etc.)
Die Kameras bestellen wir auf aliexpress.com. Wichtig dabei ist, die Modellbezeichnung (OV9732 oder IMX179) und den Händler (GXIVISION) zu beachten.
Der Händler bietet in der Regel mehrere Kameramodelle an. Hier darauf achten, dass du die richtigen ausgewählt hast.
Welche Kameras in dein Setup kommen sollen entscheidest du. Die OV9732 sind günstig und haben eine maximale Auflösung von 1MP 800x600.
Die IMX179 dagegen haben eine Auflösung von 8MB und FullHD. Einen Mehrwert bzgl. der Erkennung hast du dadurch allerdings nicht.
Es ist nur für dich oder deinen Gegner der das Liveboard sieht. Im Beispielbild siehst du gut eingestellte Kameras.
Entscheide selbst, ob dir der Aufpreis der IMX179 wert ist.
Es gibt noch andere Händler wie bspw. DEXCIN & HBV welche gleiche/ähnliche Modelle vertreiben. Diese sind aus div. Gründen nicht zu empfehlen.  

GXIvision OV9732.png

Den mini PC bzw. den DELL Wyse 5070 gibt es refurbished auf zb.
Kleinanzeigen, Ebay, bei Elektronikhändlern oder ähnlichen Seiten.
Google hilft hier bei der Suche nach dem günstigsten Angebot.  

Dell Wyse 5070.jpg

Einen Monitor kannst du nach deinen Vorlieben auswählen.
Vielleicht steht noch was im Keller oder auf dem Dachboden.
Oft werden auf Kleinanzeigen ältere Full-HD Monitore für 0-25€ angeboten.
Selbstverständlich geht auch ein ausrangierter TV.

Das Gehäuse drucken wir selbst in 3D, kennen jemanden der das für uns erledigt oder geben es direkt in Auftrag!
Robbel3D oder 9e sind hier sehr gute Anlaufstellen. Hierbei kommt es darauf an, ob du bereits einen Beleuchtungsring hast oder nicht.
Wenn du im Besitz eines Target Corona, Winmau Plasma o.ä. bist genügt es 3 Arme an denen du deinen Beleuchtungsring anschrauben kannst zu drucken.
Besitzt du noch keine eigene Beleuchtung gibt es auch verschiedene Komplettsets. Dazu stöberst du auf Cults3D nach dem passenden Design.
Wenn du selbst druckst, brauchst du je nach Design noch Einschmelzmuttern und Schrauben um alles zu verbinden.
Bei einem Komplettset wird noch ein LED Streifen (3 Meter Kalt weiß) benötigt (Mehr dazu hier). Gibst du alles in Auftrag bzw. bestellst dir ein fertiges Set, musst du es Zuhause nur noch zusammen schrauben.

Screenshot 2025-02-07 at 01-28-56 Autodarts DIY Robbel90 Komplett Set Kamerakopf fixiert.png

Der Kleinkram bleibt auch im Silber Paket nahezu gleich.
Findet sich vielleicht auch hier noch in einer alten Restekiste die zu Hause steht eine Maus, Tastatur oder Kabel.
Der Wyse 5070 hat einen DVI & Display Port Anschluss. Je nachdem welchen Anschluss dein Monitor besitzt,
brauchst du noch entsprechendes Kabel und/oder Adapter. Strom bzw. USB Kabel für die Kameramodule sind mit einer Länge von 2M im Angebot von GXIVISION enthalten.
Je nachdem wie du planst deinen Wyse aufzustellen, brauchst du ggf. noch USB Verlängerungen was im gesamten ab Kameramodul bis max. 5m möglich ist.
Stromkabel für den Wyse sind bei den allermeisten Angeboten enthalten. Achte hier aber darauf, dass es ein originales ist damit der PC nicht nur auf Halbgas läuft.
Frag im Zweifel beim Verkäufer nach. Zuletzt, ein entsprechend langes LAN Kabel oder WLAN Komponenten. 

Das System braucht zwingend eine Internetanbindung um zu funktionieren.
Am einfachsten ist es ein LAN Kabel anzuschließen. Nicht alle WLAN Sticks funktionieren auf Anhieb unter Linux und brauchen erst noch Treiber die installiert werden müssen.
Eine Empfehlung ist aber der Brostrend AC650 der, nachdem man den Treiber auf linux.brostrend.com nach Anleitung installiert hat, hervorragend funktioniert.
Sollte bei der Installation ein Fehler/Error kommen, liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit am „Secure Boot“. Diesen schaltest du im Bios auf Aus.
Danach sollte die Installation funktionieren. Eine Alternative dazu wäre ein Repeater o.ä. der dein WLAN Signal verstärkt und einen LAN Ausgang hat.
So kannst du, ohne Treiberinstallationen per LAN Kabel direkt eine Internetverbindung herstellen. 

Mit welchen Abstrichen muss ich nun eigentlich leben, wenn ich mich für das Silber Paket entscheide?
Das Setup darf gerne etwas her machen und auch für die ein oder anderen, noch kommenden Aufgaben und Spielerein gerüstet sein.
Trotzdem soll es nicht den Rahmen sprengen und direkt ein riesen Loch in die Haushaltskasse reisen. Es kommt darauf an für was du dich entscheidest.
Ist dir die Auflösung der Kameras nicht so wichtig und du investierst lieber in einen größeren Bildschirm, oder möchtest dein Budget für Erweiterungen wie zb. WLED aufheben?
Dann machst du im wesentlichen keine Abstriche, sondern variierst dein Setup nach deinen Vorlieben.

Gibt es sonst noch etwas auf was ich achten muss? Wie schon im Bronze Paket beschrieben, ändert sich auch hier nichts.
Wenn du dich mit der Anbringung der gedruckten Teile an die Wand beschäftigst, ist es wichtig wie im Beispielbild die empfohlene Anordnung der Arme zu berücksichtigen.
Auch wenn dir die Anordnung auf der 20 oder 3 besser gefällt, wird das System zwar funktionieren,
du wirst aber einige vermeidbare Fehlzählungen in Kauf nehmen müssen. Bohrschablonen für die Löcher, sind in deinem 3D Paket enthalten.
Ferner werden wir das System auf Linuxbasis aufsetzen. Davor brauchst du dich aber nicht zu scheuen, denn wir werden gemeinsam die Installation mit bebilderter Anleitung durchlaufen.
Wenn du dich mit der Installationsanleitung auseinandergesetzt hast, ist die Empfehlung „ADD“ (Autodarts Desktop) zu installieren und nicht den Client.
Ersteres erleichtert dir die Einrichtung und spätere Nutzung. Achte auch darauf die Kameramodule richtig einzusetzen.
Normalerweise sollte der USB Anschluss nach unten zur Kabelführung zeigen. Beim späteren kalibrieren der Kameras, sollte es wie im Beispielbild aussehen.
Ist hier etwas verdreht, drehe einfach das Kameramodul und schraube es wieder fest. Vermeide auch einen USB-HUB zu verwenden.
Dieser ist zum einen nicht notwendig und zum anderen funktionieren die Kameras damit in den meisten Fällen nicht richtig.
Versuche, bevor du deine Kameras im Boardmanager kalibrierst, sie bestmöglich einzustellen. Dazu stellst du die Auflösung auf 800x600 und 25 FPS.
In der Live Ansicht versuchst du durch vorsichtiges drehen an der Linse, bestmöglich auf das gegenüberliegende Doppel scharf zu stellen.
Dabei kann/darf das Doppel auf dass die Kamera eigentlich schaut ruhig etwas verschwimmen. Auch ist es normal, dass dein Bild der Scheibe in der Live Ansicht
(Wenn du ein Spiel spielst und deine Scheibe siehst) an einer Seite unscharf bleibt/wirkt.
Das liegt daran, da das Kamerabild eine Elipse ist und die Autodartssoftware diese Rund rechnet.
Bedeutet also, völlig normal. Stecke zudem eine Kamera vorne am Wyse ein. Somit wird der Stromverbrauch auf den USB Ports (bzw. einem BUS) minimiert und du verhinderst so mögliche Störungen.

Kameraarmpositionierung.png
Kamerasetup.png

Alles zusammen und Einsatzbereit? Dann lass uns mit dem einrichten deines Wyse und installieren von Q4OS beginnen.
Eine detaillierte Anleitung mit Bildern findest du in diesem Thread.
Kehre bei Fragen nochmal hierher zurück und lies dir zb. „Gibt es sonst noch etwas auf was ich achten muss“? durch. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bier - immer eine gute Idee!
Benutzeravatar
vIN
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 13. Jan 2025 12:41
Wohnort: Bayern
Been thanked: 3 times

Re: Die Autodarts Fibel - Der rote Faden zu deinem ersten eigenen Setup!

🥇 - Das „Gold“ Paket - 🥇

Das Gold Paket ist für alle, die den ganzen Bums nur 1x machen.
Entweder richtig oder gar nicht. Gleich was ordentliches und das hält mir dann auch.
100€ hin oder her machen den Bock auch nicht mehr fett. Quasi mit Doppelt Beef & extra Käse!
Hardwaretechnisch dem Silber Paket überlegen, spielt es hier keine Rolle ob es nun ein bisschen mehr kosten darf.
Abstriche gibt es hier keine mehr. Bei der Einkaufsliste, gehen wir immer davon aus dass bereits ein Dartboard & Surround vorhanden ist. 


Die Einkaufsliste:
  • Kameras (GXIVISION – IMX179)
  • Mini PC (HP Elitedesk 800 G3 oder höher) – OS Windows oder Linux
  • Monitor (nach eigenem Gusto gebraucht aus Kleinanzeigen)
  • Gehäuse für die Kameras (3D Druck auf zb. Cults3D)
  • Kleinkram (HDMI/DVI Kabel, Maus, Tastatur etc.)
  • Grundplatte (für eine Erleichterte Anbringung an der Wand) 

Die Kameras bestellen wir auf aliexpress.com. Wichtig dabei ist, die Modellbezeichnung (IMX179) und den Händler (GXIVISION) zu beachten.
Der Händler bietet in der Regel mehrere Kameramodelle an. Hier darauf achten, dass du die richtigen ausgewählt hast.
Die IMX179 haben 8MP und eine max. Auflösung von 1920x1080. Einen Mehrwert bzgl. der Erkennung hast du dadurch allerdings nicht.
Es ist nur für dich oder deinen Gegner der das Liveboard sieht. Im Beispielbild siehst du wie dein Bild am Ende, wenn es optimal eingestellt wurde aussieht. 

GXIVISION imx179.png

Den mini PC bzw. den HP Elitedesk 800 G3 gibt es refurbished auf zb.
Kleinanzeigen, Ebay, bei Elektronikhändlern oder ähnlichen Seiten.
Google hilft hier bei der Suche nach dem günstigsten Angebot.
Achte bei den Angeboten darauf, das der i5 – 6500(T) verbaut ist. Alternativ ist höher natürlich kein Problem aber nicht zwingend nötig.
Achte auch darauf dass es der Mini wie in ähnlich schlanken Design wie der Futro oder der Wyse aus den anderen beiden Paketen ist. 

HP Elitedesk 800 g3.jpg

Einen Monitor kannst du nach deinen Vorlieben auswählen.
Vielleicht steht noch was im Keller oder auf dem Dachboden.
Oft werden auf Kleinanzeigen ältere Full-HD Monitore für 0-25€ angeboten. Selbstverständlich geht auch ein ausrangierter TV.  

Das Gehäuse drucken wir selbst in 3D, kennen jemanden der das für uns erledigt oder geben es direkt in Auftrag!
Robbel3D oder 9e sind hier sehr gute Anlaufstellen. Hierbei kommt es darauf an, ob du bereits einen Beleuchtungsring hast oder nicht.
Wenn du im Besitz eines Target Corona, Winmau Plasma o.ä. bist genügt es 3 Arme an denen du deinen Beleuchtungsring anschrauben kannst zu drucken.
Besitzt du noch keine eigene Beleuchtung gibt es auch verschiedene Komplettsets. Dazu stöberst du auf Cults3D nach dem passenden Design.
Wenn du selbst druckst, brauchst du je nach Design noch Einschmelzmuttern und Schrauben um alles zu verbinden.
Bei einem Komplettset wird noch ein LED Streifen (3 Meter Kalt weiß) benötigt (Mehr dazu hier). Gibst du alles in Auftrag bzw. bestellst dir ein fertiges Set, musst du es Zuhause nur noch zusammen schrauben. 

Screenshot 2025-02-07 at 01-28-56 Autodarts DIY Robbel90 Komplett Set Kamerakopf fixiert.png

Der Kleinkram bleibt auch im Gold Paket nahezu gleich.
Findet sich vielleicht auch hier noch in einer alten Restekiste die zu Hause steht eine Maus, Tastatur oder Kabel.
Der Elitedesk 800 G3 hat einen Display Port Anschluss. Je nachdem welchen Anschluss dein Monitor besitzt,
brauchst du noch entsprechendes Kabel und/oder Adapter. Strom bzw. USB Kabel für die Kameramodule sind mit einer Länge von 2M im Angebot von GXIVISION enthalten.
Je nachdem wie du planst deinen Elitedesk aufzustellen, brauchst du ggf. noch USB Verlängerungen was im gesamten ab Kameramodul bis max. 5m möglich ist.
Stromkabel für den Elitedesk sind bei den allermeisten Angeboten enthalten. Zuletzt, ein entsprechend langes LAN Kabel oder WLAN Komponenten.

Die Grundplatte hilft dir alles sauber zu montieren und im ganzen aufzuhängen.
Hier müssen keine Löcher für 3D Druckteile gebohrt werden. Diese werden, wie die Dartscheibe und Surround, direkt auf der Platte montiert.
Somit kannst du sicher sein dass alles perfekt ausgerichtet ist. Zwingend nötig ist das zwar nicht, erleichtert aber doch einiges.
Eine gute Anlaufstelle für die Grundpaltte ist bei Herzfrabrik24.de (Alternativ auch auf Kleinanzeigen)

Screenshot 2025-02-07 024511.png

Das System braucht zwingend eine Internetanbindung um zu funktionieren.
Am einfachsten ist es ein LAN Kabel anzuschließen. Nicht alle WLAN Sticks funktionieren auf Anhieb unter Linux und brauchen erst noch Treiber die installiert werden müssen.
Eine Empfehlung ist aber der Brostrend AC650 der, nachdem man den Treiber auf linux.brostrend.com nach Anleitung installiert hat, hervorragend funktioniert.
Sollte bei der Installation ein Fehler/Error kommen, liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit am „Secure Boot“. Diesen schaltest du im Bios auf Aus.
Danach sollte die Installation funktionieren. Eine Alternative dazu wäre ein Repeater o.ä. der dein WLAN Signal verstärkt und einen LAN Ausgang hat.
So kannst du, ohne Treiberinstallationen per LAN Kabel direkt eine Internetverbindung herstellen.
Entscheidest du dich für Windows, erübrigen sich diese Probleme natürlich. 

Abstriche musst du hier keine mehr machen. Wenn du dich mit der Anbringung der gedruckten Teile an die Wand beschäftigst ohne eine Grundplatte zu verwenden,
ist es wichtig wie im Beispielbild die empfohlene Anordnung der Arme zu berücksichtigen.
Auch wenn dir die Anordnung auf der 20 oder 3 besser gefällt, wird das System zwar funktionieren, du wirst aber einige vermeidbare Fehlzählungen in Kauf nehmen müssen.
Bohrschablonen für die Löcher, sind in deinem 3D Paket enthalten. Das Betriebssystem installierst du nach deinem Geschmack.
Der Elitedesk kann ohne Probleme Windows. Die Empfehlung ist trotzdem Linux. Braucht es einfach am wenigsten Resourcen und läuft sehr stabil.
Wenn du dich für zweiteres entscheidest werden wir gemeinsam die Installation mit bebilderter Anleitung durchlaufen.
Wenn du dich mit der Installationsanleitung auseinandergesetzt hast, ist die Empfehlung „ADD“ (Autodarts Desktop) zu installieren und nicht den Client.
Ersteres erleichtert dir die Einrichtung und spätere Nutzung. Achte auch darauf die Kameramodule richtig einzusetzen.
Normalerweise sollte der USB Anschluss nach unten zur Kabelführung zeigen. Beim späteren kalibrieren der Kameras, sollte es wie im Beispielbild aussehen.
Ist hier etwas verdreht, drehe einfach das Kameramodul und schraube es wieder fest. Vermeide auch einen USB-HUB zu verwenden.
Dieser ist zum einen nicht notwendig und zum anderen funktionieren die Kameras damit in den meisten Fällen nicht richtig.
Versuche, bevor du deine Kameras im Boardmanager kalibrierst, sie bestmöglich einzustellen. Dazu stellst du die Auflösung auf 1280x720 und 30FPS.
In der Live Ansicht versuchst du durch vorsichtiges drehen an der Linse, bestmöglich auf das gegenüberliegende Doppel scharf zu stellen.
Dabei kann/darf das Doppel auf dass die Kamera eigentlich schaut ruhig etwas verschwimmen. Auch ist es normal, dass dein Bild der Scheibe in der Live Ansicht
(Wenn du ein Spiel spielst und deine Scheibe siehst) an einer Seite unscharf bleibt/wirkt.
Das liegt daran, da das Kamerabild eine Elipse ist und die Autodartssoftware diese Rund rechnet.
Bedeutet also, völlig normal. Stecke zudem eine Kamera vorne am Elitedesk ein. Somit wird der Stromverbrauch auf den USB Ports (bzw. einem BUS) minimiert und du verhinderst so mögliche Störungen.
Im Idealfall kannst du auch den USB-C mittels eines Adapters nutzen. 

Kameraarmpositionierung.png

Alles zusammen und Einsatzbereit? Dann lass uns mit dem einrichten deines Elitedesk beginnen.
Eine detaillierte Anleitung mit Bildern für Linux bzw. Q4OS findest du in diesem Thread.
Da Windows benutzerfreundlicher ist und es schon div. gute Installationshilfen auf Youtube o.ä. gibt, gehen wir hier nicht genauer darauf ein.
Bei der Version, entscheidest du dich direkt für Windows 11. Kehre bei Fragen nochmal hierher zurück und lies dir zb. „Gibt es sonst noch etwas auf was ich achten muss“? durch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bier - immer eine gute Idee!
Antworten